Bewertungsprozess
Bewertungsprozess
Wir folgen einem in mehr als 12 Jahren Erfahrung im Bereich des Sammelns von Videospielen entwickelten Bewertungsprozess, erarbeitet durch das Mitglied unseres Teams, das 3 Jahre ein eigenes, auf die Sammlung von Videospielen spezialisiertes Geschäft geführt hat.
Der Prozess basiert auf einer Reihe mit dem Zustand des Spiels verbundener Kriterien, als das wären:
- Abnutzung der Kanten
- Zustand der Kontakte
- Kratzer auf der CD
- Abnutzung des Deckblatts
- Benutzung des Handbuchs
- Andere Mängel
Wir teilen jedem Spiel anfänglich 100 mögliche Punkte zu, von denen je nach beobachtbaren Mängeln Punkte abgezogen werden, mit einem Minimalabzug von einem Punkt ohne Obergrenze, da es unserer Ansicht nach Mängel gibt, für die 100 Punkte abgezogen werden können und durch die das Spiel seinen Sammlerwert gänzlich verliert.
Der Bewertungsprozess beginnt natürlich mit einer ersten Inaugenscheinnahme und geht, sofern keine Mängelt festgestellt werden, zum Gebrauch von Lupe und Speziallampen über, um für das bloße Auge fast unsichtbare Mängel aufzuspüren.
Ist die Bewertung abgeschlossen, kontaktieren wir dich, um zu erklären, warum du die entsprechende Punktzahl erhalten hast und du hast die Wahl den Bewertungsprozess entweder zu beenden oder du hältst das Ergebnis der Bewertung für unrichtig. In diesem Fall wird der in die Bewertung geflossene Zeitaufwand in Rechnung gestellt, der sich auf 50% des Endpreises beläuft.
Bei GCGA sind wir überzeugt, dass wir anspruchsvoll und gerecht den Zustand der Spiele bewerten sollten, um sicherzustellen, dass dieses wunderbare Hobby sich in einem Rahmen entwickeln kann, der Sicherheit und Vergleichbarkeit für unsere Sammlungen bietet.